Behandlung

Beschneidung aus ästhetischen, kulturellen oder medizinischen Gründen

Die Beschneidung des Mannes - medizinisch Zirkumzision genannt - hat in vielen Kulturen eine lange Tradition. Das Entfernen der Vorhaut wurde schon im alten Ägypten praktiziert und zählt für Juden und Moslems nach wie vor zu den religiösen Pflichten. Weltweit ist etwa jeder vierte Mann beschnitten, sei es aus ästhetischen, hygienischen oder religiösen Gründen. Auch aus medizinischer Sicht kann eine Beschneidung indiziert sein, etwa bei einer Vorhautverengung (Phimose) oder bei wiederkehrenden Entzündungen. Bei der Zirkumzision wird die Vorhaut im Bereich der Eichel chirurgisch entfernt. Je nachdem, ob die Vorhaut ganz oder nur teilweise entfernt wird, spricht man von einer vollständigen Beschneidung oder Teilbeschneidung (plastische Zirkumzision). Die Beschneidung von Jungen und Männern führt in der Regel ein Hautchirurg. Kinderchirurg oder Urologe durch. Es handelt sich dabei um einen komplikationsarmen Eingriff, wenn dieser von einem Facharzt mit einem sehr hohen Qualitätsstandard durchgeführt wird.

Gerne berate ich Sie bei einem Termin auch persönlich, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Gründe für eine Beschneidung

Ästhetische und hygienische Gründe:

Wenn sich erwachsene Männer für eine Beschneidung entscheiden, liegen häufig ästhetische oder hygienische Gründe vor. Einige Männer und auch Frauen empfinden den beschnittenen Penis als optisch attraktiver. Auch die Reinigung lässt sich nach der Beschneidung einfacher und gründlicher durchführen. Einer afrikanischen Untersuchung zufolge sinkt durch die Beschneidung das Risiko einer HIV-Infektion, da die Innenseite der Vorhaut als Zugangsweg für HI-Viren dient.


Doch auch wenn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Beschneidung der Vorhaut seit 2007 in den Katalog der Präventionsmaßnahmen aufgenommen hat, kann der Eingriff keinen vollständigen Schutz gegen eine HIV-Infektion bieten. Zum Teil berichten beschnittene Männer auch von einer gesteigerten sexuellen Ausdauer, da die freiliegende Eichel an Empfindlichkeit verliert und so die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Samenergusses sinkt. Grundsätzlich hat die Beschneidung jedoch keinen nachweislichen Einfluss auf das Sexualempfinden oder auf die Potenz. Die Schwellkörper bleiben bei dem Eingriff unberührt.

Persönliche oder kulturelle Gründe

Die religiös motivierte Beschneidung des Mannes ist im Islam und im Judentum von Bedeutung. In der jüdischen Religion erfolgt die Beschneidung traditionell am achten Tag nach der Entbindung, während die Beschneidung im Islam bis zum 14. Lebensjahr durchgeführt wird.

Medizinische Gründe



Aus medizinischer Sicht können mehrere Gründe für eine Zirkumzision sprechen. Eine Beschneidung ist insbesondere bei einer Vorhautverengung (Phimose) indiziert. Hierbei lässt sich die Vorhaut nicht oder nur teilweise zurückziehen. Vor allem im erigierten Zustand verursacht eine solche Verengung vielen Betroffenen Schmerzen. In einigen Fällen ist auch das Wasserlassen durch die verengte Vorhaut eingeschränkt. Zudem besteht die Gefahr, dass sich bedingt durch die Verengung ein "Ballon" an der Vorhaut bildet. Bei auftretenden Komplikationen kann diese Erscheinung im Rahmen einer Zirkumzision korrigiert werden. Eine medizinische Indikation liegt ebenfalls bei wiederkehrenden Entzündungen im Bereich von Vorhaut, Eichel oder Harnwegen vor. Auch ein sogenannter "Spanischer Kragen" (Paraphimose) macht unter Umständen eine Beschneidung erforderlich. Hierbei kommt es zwischen Penisschaft und Eichel zu einer Einschnürung durch die Vorhaut. Die zurückgezogene Vorhaut kann bedingt durch eine Schwellung nicht mehr zurückgeschoben werden. Ein "Spanischer Kragen" wird häufig durch eine Vorhautverengung ausgelöst und gilt als medizinischer Notfall.

  • Was ist eine Beschneidung?

    Als Beschneidung (auch Zirkumzision genannt) versteht man die teilweise oder vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut. Im Islam oder Judentum erfolgt sie in der Regel aus religiösen Gründen. In manchen Fällen ist sie allerdings auch medizinisch notwendig.

  • Für welche Patienten kommt eine Beschneidung infrage?

    Grundsätzlich ist jeder Junge oder Mann für eine Beschneidung geeignet, wenn keine Kontraindikationen wie etwa eine Blutungsneigung vorliegen. Der Eingriff ist unabhängig vom Alter möglich. Bei einer medizinischen Indikation empfiehlt sich in der Regel ein zeitnaher Eingriff, wobei der Operationszeitpunkt vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Situation festgelegt wird. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine Operation aus medizinischer Sicht in der Regel nicht erforderlich, da eine Vorhautverklebung in diesem Alter eine völlig normale Erscheinung darstellt. Bei etwa 50 Prozent der betroffenen Kinder legen sich die Symptome im Laufe des ersten Lebensjahres, bei etwa 90 Prozent bis zum vollendeten dritten Lebensjahr.

  • Was sind die Vor- und Nachteile einer Beschneidung?

    Viele Beschwerden, insbesondere im Zusammenhang mit einer Vorhautverengung, lassen sich durch eine Beschneidung dauerhaft lindern. Zudem wird die Körperhygiene durch den Eingriff erleichtert, da sich nach dem Entfernen der Vorhaut kein oder nur wenig Vorhauttalg bilden kann. Für einige Männer führt die verminderte Stimulation der Eichel zu einer gesteigerten sexuellen Ausdauer, andere Patienten wiederum empfinden die Entfernung der Vorhaut als Verlust. Hier liegt es im individuellen Ermessen des Patienten, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Bei einer unsachgemäß durchgeführten Operation kann das Ergebnis aus kosmetischer Sicht unbefriedigend ausfallen. Der behandelnde Facharzt sollte daher über weitreichende Erfahrung mit Beschneidungen verfügen. Wir führen Beschneidungen in großer Zahl durch, sodass ein entsprechender qualitativer Standard gewährleistet ist.

  • Welche Arten und Techniken einer Beschneidung gibt es?

    Bei der Zirkumzision wird zunächst unterschieden zwischen der vollständigen Beschneidung und der Teilbeschneidung, auch plastische Zirkumzision genannt. Bei einer vollständigen Beschneidung wird die Vorhaut rund um die Eichel komplett gelöst und abgetragen. Bei einer Teilbeschneidung bleibt ein gut beweglicher Vorhautrest erhalten, der die Eichel weitgehend bedecken kann. Außerdem besteht im Falle einer Vorhautverengung die Möglichkeit, eine Erweiterungsplastik vorzunehmen. Diese operative Technik sieht lediglich eine Erweiterung der Vorhautöffnung vor, ohne dass die Vorhaut selbst wesentlich gekürzt wird. Welche Art der Beschneidung infrage kommt, hängt unter anderem von den Beschwerden und Beweggründen sowie vom Alter des Patienten ab. Die Teilbeschneidung kommt vor allem bei Kindern zur Anwendung, da es in diesem Alter oft schon genügt, einen Teil der Vorhaut zusammen mit dem sichtbaren Schnürring zu entfernen. Auch die Erweiterungsplastik wird vor allem im Kindesalter empfohlen. Bei erwachsenen Patienten raten die Ärzte in der Regel zu einer vollständigen Beschneidung, um das Risiko einer Narbenbildung und somit weiterer Komplikationen zu senken. Bei der religiösen/kulturellen Beschneidung wird meistens die vollständige Beschneidung erwünscht.


    Die Beschneidung wird häufig mit einer Frenulumplastik kombiniert, d. h. mit einer Verlängerung des Vorhautbändchens. Liegt ein medizinischer Notfall mit eingeklemmter Eichel vor ("Spanischer Kragen" bzw. Paraphimose), so führt der Chirurg eine dorsale Inzision durch. Hierbei handelt es sich um einen Einschnitt der Vorhaut als Notmaßnahme. Die eigentliche Beschneidung erfolgt in diesem Fall meistens einige Tage bis Wochen nach der Abschwellung.

  • Wie läuft eine Beschneidung ab?

    Vor der Beschneidung klärt der behandelnde Arzt in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten und Risiken des Eingriffs auf. Im Rahmen dieses Gespräches informiert er den Patienten, welche operative Technik im individuellen Fall infrage kommt und ob gegebenenfalls eine plastische Beschneidung - also eine Teilbeschneidung - möglich ist. Da die Zirkumzision ein komplikationsarmer Eingriff ist, beschränken sich die Voruntersuchungen bei gesunden Patienten i.d.R. auf die generelle klinische Untersuchung.


    Der Eingriff selbst wird bei uns in örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Eingriff erfolgt ambulant, nach einer kurzen Überwachungszeit in der Klinik kann der Patient nach Hause entlassen werden. Der Arzt legt einen sogenannten Folien-Verband an und gibt Instruktionen zur täglichen Wundpflege, Salbenanwendung und zum Verbandswechsel. Um Infektionen vorzubeugen, sollte der Wundverband in regelmäßigen Abständen gewechselt werden.


    Wir empfehlen bereits ab Operationstag ein tägliches Sitzbad während 10 Minuten in einem stark verdünnten Salzwasserbad gemäss Anleitung. Duschen ist ab Folgetag nach der Operation ohne Seifenanwendung erlaubt.


    Für die Nähte wird in aller Regel selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet, sodass keine Fäden gezogen werden müssen.


    Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen auftreten, die in der Regel gut erträglich sind und sich mit Schmerzmitteln problemlos behandeln lassen.


    In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollte sich der Patient körperlich schonen.


    Die vollständige Abheilung ist nach etwa 2 bis 3 Wochen abgeschlossen. In diesem Zeitraum sollte der Patient auf sportliche Aktivitäten verzichten. Die Fäden sollten sich zu diesem Zeitpunkt bereits zum grossen Teil aufgelöst haben und der Penis frei von Schwellungen sein. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn nach der Beschneidung Entzündungen, Wucherungen oder anderweitige Probleme auftreten. In einem solchen Fall sollte unverzüglich der behandelnde Arzt aufgesucht werden.

  • Welche Risiken können während und nach dem Eingriff auftreten?

    Eine Beschneidung geht wie jeder operative Eingriff immer mit einem gewissen Risiko einher. Das betrifft insbesondere die gängigen OP-Risiken wie etwa Blutungen im Wundbereich, Schwellungen. Patienten, die unter einer Wundheilungsstörung oder anderen bekannten Erkrankungen leiden, sollten dies dem behandelnden Arzt im Erstgespräch mitteilen. Das Gleiche gilt für bestehende Allergien. Allergische Reaktionen auf das Anästhesiemittel zählen zu den häufigsten Komplikationen bei Operationen. Die Beschneidung selbst ist ein komplikationsarmer Eingriff, der in der Regel keine größeren Probleme oder Beschwerden verursacht. Voraussetzung für eine erfolgreiche Operation ist jedoch, dass der behandelnde Facharzt über ausreichende Qualifikation und Erfahrung mit Beschneidungen verfügt. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Beschwerden wie Schwellungen, Blutergüssen oder leichten Schmerzen kommen. Die meisten Komplikationen lassen sich jedoch vermeiden, indem nach der Beschneidung auf Einhalten der Ruhephase geachtet wird. Oft wird eine leichte Gefühlsstörung im Bereich der Eichel empfunden, die jedoch mit der Zeit nachlassen sollte. Grundsätzlich ist mit keiner Einschränkung der Empfindlichkeit zu rechnen. Die freiliegende Eichel fühlt sich zu Beginn möglicherweise noch ungewohnt an. Auch dieses Empfinden lässt normalerweise innerhalb der ersten Tage nach. Während der ersten Tage ist es möglich, dass der Patient beim Urinieren ein leichtes Brennen verspürt. Grundsätzlich sollten jedoch keine Probleme beim Wasserlassen auftreten, da die Harnröhre bei der Beschneidung unberührt bleibt. Bei einer Teilbeschneidung besteht die Gefahr, dass durch Schrumpfung des Narbengewebes abermals eine Verengung der Vorhaut entsteht, welche einen Zweiteingriff erfordern kann, diesmal mit kompletter Entfernung der Vorhaut. Aus diesem Grund wird erwachsenen Patienten meist zu einer vollständigen Beschneidung geraten. Ob eine plastische Beschneidung möglich und empfehlenswert ist, sollte im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

  • Welche Kosten fallen bei einer Beschneidung an?

    Die Kosten einer Wunsch-Beschneidung aus religiösen, kulturellen, ästhetischen oder hygienischen Gründen betragen 850.- CHF und sind von Patienten selbst bzw. von dessen Eltern zu tragen.

    Die Erwachsenenbeschneidung kostet 2500.- CHF.


     


    Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Zirkumzision, wenn diese medizinisch indiziert ist (bspw. bei einer Phimose). In diesem Fall wird eine Rechnung gemäss dem gültigen TARMED Tarif gestellt.

Share by: